×
emsiana
open
Programm
close
Unterstützung
Kontakt & Tickets
Impressum
Hohenemser Kulturfest

Kulturschmaus

Do 21:15 Uhr
|
1
Alte Schmiede, Emsbachstraße 1a
• Eintritt frei

Nina Fleisch, Herbert Drexel und Rainer Gisinger

Konzert


Nina Fleisch, Herbert Drexel und Rainer Gisinger
Walgesänge am 4. Mai am Emsbach

Wie sich wohl ein Walgesang unter Wasser für die Meeresbewohner anhört? Vielleicht so wie unser Gesang Überwasser für uns. Nina Fleisch, Herbert Drexel und Rainer Gisinger laden zu ihren Überwassergesängen in die alte Schmiede am Emsbach. Der Wal ist das aktuelle Thema der Kulturplattform „ein m2 Kunst“ am Emsbach.
Künstler Richard Blaas thematisiert mit seiner Skulptur den Lebensraum des größten Säugetiers der Welt.

Sa 14-17 Uhr
|
13
Harrachgasse, Gesprächsinseln (Dauer 30 Minuten | je Gespräch)
• Eintritt frei

Ein Tisch für zwei

Mut zum Gespräch


Ein Tisch für zwei
Ein Tisch und zwei Menschen, die sich für eine besondere Begegnung öffnen. Wir laden Neugierige zu einem Gespräch mit einem von fünf unbekannten Menschen ein, die jeweils eine besondere Geschichte im Gepäck haben. Zu zweit und in privater Atmosphäre spüren sie im Dialog dem Mut nach, der in persönlichen Lebensgeschichten verborgen liegt. Gemeinsam schaffen sie einen Moment des Miteinanders, der neue Perspektiven öffnet und inspirierende Impulse auslösen kann.

Bei Verfügbarkeit auch Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Veranstalter: Literaturhaus Vorarlberg, Kulturreferat Hohenems, SDG-Forum Vorarlberg
Information und Anmeldung unter: www.literatur.ist

Frei zugänglich
|
13
Harrachgasse
• Eintritt frei

„Sich ein Herz fassen“

SDG Ausstellung Friedensklima


„Sich ein Herz fassen“
Ein gutes Leben für alle und dabei niemand zurückzulassen. So lässt sich das Anliegen der UNO auf den Punkt bringen als sich die internationale Staatengemeinschaft im Angesicht sich global zuspitzender Entwicklungen ein Herz gefasst hat und die 17 global nachhaltigen Ziele vereinbarten. Ziel ist es, Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt zu stärken. Die 5 Stelen der SDG Ausstellung tragen dieses Anliegen in den öffentlichen Raum.
Sie richten die Frage an uns, ob wir den Mut haben, unsere Lebensweise neu auszurichten? Diese Frage bewegt besonders junge Menschen.
Im Rahmen der SDG Kampagne REBELS OF CHANGE haben sie die Texte mitgestaltet. Die Ausstellung wurde zudem speziell für Hohenems mit QR-Code adaptiert und bietet kleine Rätsel-Stationen für die ganze Familie.

Sa 18 Uhr
|
17
Kitzinger-Haus, Schweizer Straße 15
• freiwillige Spende – keine Anmeldung erforderlich

„Über Mut“ – Jürgen-Thomas Ernst

Lesung


„Über Mut“ – Jürgen-Thomas Ernst
Für den 40. emser almanach hat Jürgen-Thomas Ernst einen Beitrag über seine ersten sieben Kindheitsjahre in Hohenems verfasst, aus dem er Episoden vortragen wird. Neben seiner Kindheitsgeschichte gibt der Autor Einblicke in den Roman Schweben, in dem er das Ankommen seiner Eltern in Hohenems beschreibt. Die beiden jungen Leute brechen in den 1960er- Jahren in der Oststeiermark auf, um irgendwo im Westen Arbeit und ihr Glück zu finden. Sie sind Kinder des Krieges, mutig und voller Hoffnung auf ein gemeinsames Leben.
Veranstalter: Kulturkreis Hohenems

So 10:30 Uhr
|
5
Bücherei Hohenems, Marktstraße 1a
• € 5 – keine Anmeldung erforderlich

„Über Mut und Übermut“ – Prof. Meinrad Pichler

Vortrag und Gespräch


„Über Mut und Übermut“ – Prof. Meinrad Pichler
Wie in allen Vorarlberger Städten und Gemeinden finden sich auch in Hohenems damals wie heute Menschen, die Mut bewiesen oder aus Übermut agierten. Beides konnte gefährlich enden oder aber Mitbürger:innen hilfreich beziehungsweise einer Sache nützlich sein.
Von solchen Mutigen und Übermütigen wird im Vortrag die Rede sein.

Do 21-24 | Fr ab 16 | Sa ab 14 | So 11-21 Uhr
|
31
Salomon-Sulzer-Platz

Kulturschmaus für Leib und Seele

Kulinarischer Treffpunkt am Festplatz


Kulturschmaus für Leib und Seele
Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen.
- Astrid Lindgren
Ja, dazu laden wir euch ein! Am Kulturfest Wochenende lässt es sich an unserem Festplatz wunderbar aushalten. Zwischendurch vorbeispazieren, innehalten, einkehren, ein Gläschen trinken und Feines für den kleinen und großen Hunger genießen. Sich miteinander den nächsten Programmpunkt aussuchen, sich nebeneinander sitzend von der bereits besuchten Ausstellung erzählen oder für sich alleine einfach sein und bleiben. Alles kann, nichts muss!

Das Team um David von SPUDS serviert am Platz feine Ofenkartoffeln, Polo Noyalet verwöhnt uns mit seinen Crêpes (Fr-So) und auch Marmels' Hofeis gibt es immer mal wieder.

Fr 10-18 | Sa 10–20 | So 10–18 Uhr
|
16
Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5

Museumscafé

Im Jüdischen Museum Hohenems


Museumscafé
Das Museumscafé ist kommunikativer Treffpunkt und Erholungsort – bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas Wein, einem Bagel oder einem Stück Hochzeitskuchen (Rezept aus dem Liebesbrief von 1675) und einer großen Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften.

Do 21-24 | Fr 17-23 | Sa 17-23 Uhr
|
17
Kulturcafé Kitzinger-Haus, Schweizer Straße 15

Kulturcafé Kitzinger

„Über Mut“


Kulturcafé Kitzinger
Mutig war Herz Jakob Kitzinger aus Pfersee (bei Augsburg), als er 1797 nach Hohenems zog und im Kitzinger Haus das erste Kaffeehaus Vorarlbergs eröffnete. Hier traf sich die gehobene, gutbürgerliche Gesellschaft. Die jüdische Lesegesellschaft förderte das Miteinander in der jüdischen und christlichen Gemeinde. Aus den angeregten Gesprächen bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein wurde manch gute Idee geboren. Schon zu dieser Zeit war das »Kitzinger« - eine Tankstelle für Geist und Gemüt. Der Kulturkreis öffnet das Kulturcafé Kitzinger und freut sich über regen Besuch.

Fr 18 – 21 | Sa 15 – 20 Uhr
|
29
bei Schlechtwetter im Basecamp Marktstraße 40

Das Visionscafé rollt, verschiebt und improvisiert durch die Innenstadt


Das Visionscafé rollt, verschiebt und improvisiert durch die Innenstadt
Das Visionscafé ist eine ehrenamtliche Initiative von engagierten Bürger:innen der Stadt, die seit 10 Jahren mit diversen Aktivitäten das Stadtzentrum beleben. Als Pionierpflanze für die aufblühende Innenstadt in Hohenems wird es im Rahmen der emsiana regelmäßig zum Raum für Happenings und zum Kreativzentrum. In diesem Jahr sind wir im Stadtraum unterwegs. Unser Basecamp in der Marktstraße
40 ist Ausgangspunkt für spontane Aktionen und künstlerische Interventionen.

Barverschiebungen mit Spontanunterhaltung
Wir ziehen mit unserer Bar durch die Innenstadt und nutzen den öffentlichen Raum für Kreatives.

Samstag 15-18 Uhr
Kurzlesungen mit Laura Grabher-Meyer und Tobias March und Interaktives Theater mit der Improvisationstheater-Gruppe „Paroli“

Frei zugänglich
|
Mobile Kräuterküche

Kulinarische Mutprobe

Verein Querfeld


Kulinarische Mutprobe
Traust du dich, Brennnesseln, Birkenblätter oder Beinwell zu probieren? Die Speisekammer im Wald und auf der Wiese ist prall gefüllt und wartet nur auf übermütige Entdecker:innen. Kleine Kostproben reichen die Mutmacherinnen vom Verein Querfeld. Caroline und Magdalena sind mit ihrer Kräuterküche mobil und zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten der emsiana unterwegs. Augen offenhalten – vielleicht sind sie auch da, wo du bist.


Emsiana auf Facebook
Emsiana auf Facebook