Familienprogramm
Fr 15 Uhr
|
25
Salomon-Sulzer-Saal
• € 2 (ohne Anmeldung, nur Tageskassa)
Theaterwerkstatt mit Sabine Bader und Angelica Bösch über „Mut“
„Über-Mut tut selten gut?“
Wann ist jemand mutig – wirklich mutig? Und was passiert, wenn jemand zu viel Mut hat? Gibt es das überhaupt - zu viel Mut haben? Auf diese Fragen gibt es erst eine Antwort, wenn du genau hinschaust, neugierig zuschaust oder sogar spontan mitmachst, denn die kleinen Zuschauer aus dem Publikum sind wie immer eingeladen, auf der Bühne mitzuspielen.
Vorhang auf! Das Spiel kann beginnen! Kinderperformance (ab 3 Jahren)
Veranstalter: Kulturkreis Hohenems
Kein Kartenvorverkauf - nur Tageskassa vor Ort
Sa 15 Uhr
|
25
Salomon-Sulzer-Saal
• € 5 (ausverkauft)
PUMA TRIO - Klatscha, stampfa und hupfa!
Familienkonzert
Puma erzählt mutige Geschichten von Bären, Mäusen, Tigern und Schmetterlingen. Er singt, tanzt und hat immer die größte Freude von allen. Wenn dann auch noch Mario, Jonny, Kinder, Mamas, Papas, Omas, Onkels, Tanten mit dabei sind, dann wird der Nachmittag zum Erlebnis. Klatscha, stampfa und hupfa! Das wird so schön!
AUSVERKAUFT! SOLD OUT!
Puma Gitarre, Ukulele, Gesang
Mario Schlagzeug
Jonny Keyboards
Stargäste: Paulina und Frida
Fr 10-18 | Sa 10–20 | So 10–18 Uhr
|
16
Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5
• Freier Eintritt während emsiana
Und so war es einmal…
Die Kinderausstellung im Jüdischen Museum Hohenems
20 Bilder und Geschichten verstecken sich in den Vitrinen der Dauerausstellung und warten darauf, zum Leuchten gebracht zu werden. Werden die Lichtschalter gedrückt, erhellen sich die Leuchtkästen und kurze Geschichten kommen ans Licht. Sie werden von faszinierenden Scherenschnitten illustriert.
Geschrieben wurden die Geschichten der Kinderausstellung von der Hohenemser Schriftstellerin Monika Helfer. Sie erzählen von der jüdischen Gemeinde Hohenems und spannen dabei einen Bogen von deren Anfang bis in die Gegenwart. Die Berliner Künstlerin Barbara Steinitz ist für die kunstvoll gezeichneten Scherenschnitte verantwortlich, die jeweils eine Szene aus der Geschichte verbildlichen.
Fr 10-18 | Sa 10–20 | So 10–18 Uhr
|
16
Jüdisches Museum, Schweizer Straße 5
• Freier Eintritt während emsiana
Verborgenes im Jüdischen Viertel
Mit dem Rucksack unterwegs auf Entdeckungstour im Jüdischen Viertel
Am Museumsempfang können Familien den Entdecker-Rucksack kostenlos ausleihen. Damit ausgerüstet geht es auf eigene Faust nach draußen, die illustrierte Karte des Jüdischen Viertels gibt Orientierung. Auf dem Weg durch das ehemalige jüdische Viertel kommen die Gegenstände aus dem Rucksack und viele Sinne zum Einsatz – es wird gehört, geschaut, gerochen und geschmeckt. Was bedeuten die Buchstaben auf der Hauswand des Museums? Was kann durchs Fernglas entdeckt werden? Ein begleitendes Booklet (deutsch/englisch) gibt Antworten auf offene Fragen und führt zu Objekten in der Dauerausstellung des Museums.
Sa 16 | So 10 und 14 Uhr (bei trockener Witterung)
|
23
Treffpunkt: Museum auf Zeit, Schweizerstraße 2
• Die Teilnehmerzahl der Führung ist beschränkt. Anmeldung unter kultur@hohenems.at vorteilhaft.
Geführte Sagenwanderung zum Schlossberg
Wer findet das goldene Kegelspiel?
Eine Sagenwanderung mit der Vorarlberger Kinderbuchautorin und Waldpädagogin Monika Hehle führt vom Museum auf Zeit, über den Schlussplatz zur Burgruine Alt-Ems. Auf dem Weg wimmelt es von Held:innen und Heldentaten, von Zwergen, die Schätze hüten, von Lindwürmern, Drachen und anderen Fabelwesen… Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Der Sagenwanderweg wurde 2021 im Rahmen der Hohenemser Literatur entwickelt. Die Wanderung ist auch außerhalb der angebotenen Führung frei zugänglich und Begleittexte sind im Tourismusbüro kostenfrei erhältlich.
Wanderschuhe oder Schuhe mit gutem Profil erforderlich!
Eltern oder andere Begleitpersonen haften für ihre Kinder.
Anmeldung unter kultur@hohenems.at erbeten.